Gruppenspezifische Notfalltherapie
19. Umweltgifte
Wirkcharakter :
Unter Umweltgiften versteht man Stoffe natürlichen oder anthropogenen Ursprungs, die durch die Tätigkeit des Menschen in der Umwelt eingetragen werden und geeignet sind, toxische Wirkungen zu entfalten. Sie werden über die Atemwege, die Haut oder die Nahrungskette in kleinsten Mengen aufgenommen und im Organismus gespeichert. In den meisten Fällen handelt es sich um chronisch wirkende Stoffe, so dass langfristig (nach vielen Jahren) mit Organschäden, Krebs u. a. Erkrankungen zu rechnen ist.
Gruppe 19 |
Aller- gie |
Atem- wege |
Blut- bildung |
Haut |
Herz |
Immun- system |
Krebs, Erbgut- schäden |
Fort- pflanzungs- gefährdend |
Leber |
Nerven- system |
Niere |
Speiche- rung |
Stoff- wechsel |
Hormon- system |
Aromatische Lösungsmittel |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Arsen |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Asbest ( Staub ) |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Benzol |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Blausäure, Schwefelwasserstoff |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Blei |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Cadmium |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Dioxine, Furane |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
F C K W + Fluor- kohlenwasserstoffe |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Formaldehyd |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Halogenierte Lösungsmittel |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Kohlenmonoxid |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Kohlenwasserstoffe ( Lösungsmittel ) |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Nickel |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Ozon |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Pentachlorphenol |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Polychlorierte Biphenyle |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
P A K ( Polycyclische aromatische
Kohlenwasserstoffe ) |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Quecksilber |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Schwefeldioxid |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Stickstoffoxid ( Nitrose Gase ) |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
T B T O |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Thallium |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
+ |
Besonders hervorzuheben sind in der obigen Tabelle die Stoffe, die krebserzeugend / fortpflanzungsgefährdend / erbgutverändernd wirken. Für diese Stoffe kann keine allgemein gültige Therapie angegeben werden; dafür sind die Unterschiede in den Stoffeigenschaften zu groß, und in der Regel stehen bei einem Unfall die akuten Gefährdungen im Vordergrund. Wichtig ist es, jeden Kontakt mit den Stoffen zu vermeiden, bzw. , wenn dies nicht möglich ist, optimale Schutz- und Entgiftungsmaßnahmen zu ergreifen. Die Entgiftungsmaßnahmen sind den Wirkungen der einzelnen Stoffe anzupassen. Hinweise finden sich in den Therapieschemata, die den akuten Wirkungen des Stoffes entsprechen.
|