Daunderer G 7
Lösungsmittel-Vergiftungen
Diagnostik und Therapie
Kompendium
der Klinischen Toxikologie
Teil III - Band 7
_ Ecomed
Landsberg-MÜNCH9M -ZÜRICH
Vorwort
Vorwort
In der Bundesrepublik gibt es derzeit etwa drei Millionen Gifte. Ein bedeutender Teil davon sind Lösungsmittel.
Lösungsmittel bilden in der chemischen Industrie vielfach das grundlegende Medium chemischer Reaktionen oder den Grundstoff zahlreicher technischer Produkte, die oft auch im Haushalt benutzt werden. So finden Lösungsmittel Verwendung in Farben und Lacken, in Holzschutzmitteln, als Weichmacher bei der Cellophan-, Papier- und Desinfektionsmittelherstellung, als Extraktionsmittel für pflanzliche Öle, Fette, Riechstoffe und Alkaloide. Die jahrzehntelange Anwendung von lösungsmittelhaltigen Holzschutzmitteln in Innenräumen hat bei einem großen Teil der Bevölkerung zu schweren Allergien, Immundefekten und Schäden des zentralen Nervensystems geführt. Dadurch sind viele Laien auf die Problematik einer Langzeitexposition von Lösungsmitteln, deren akute Toxizität unbedeutend ist, aufmerksam gemacht worden. Auch bei der Herstellung von Klebstoffen, Seifen, Polituren, Konservierungsmitteln sowie zur Aufbereitung von klopffesten Kraftstoffen werden Lösungsmittel benötigt. Selbst die Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie verzichtet nicht auf diese Stoffe. So werden alle industriell hergestellten Speiseöle mit Lösungsmitteln extrahiert. Nicht zuletzt der Fund des gefährlichen, hoch gesundheitsschädlichen Lösungsmittels Perchlorethylen (»Per«) in Olivenöl und von Dichlorethan in Kaffee und Tee hat beim Verbraucher dazu geführt, dem Gebrauch von Lösungsmitteln aufmerksam und kritisch gegenüberzustehen. Die Sensibilisierung bei Verbrauchern sollte zwangsläufig auch bei den Industriezweigen, die Lösungsmittel verwenden, dazu führen, Vor- und Nachteile der bisher eingesetzten Stoffe zu überdenken, Alternativen zu finden und damit die ersten Schritte zur Verminderung und/oder Vermeidung von Gesundheits- und Umweltschädigungen zu tun.
Der systematische Aufbau der »Lösungsmittelvergiftungen« hilft beim raschen Auffinden der in alphabetischer Reihenfolge geordneten Einzelstoffe. Dies wird noch unterstützt durch ein ausführliches Stichwortverzeichnis (—» Hinweise zum Gebrauch, S. 6}.
Indikationen und Dosierungen von Gegengiften sind im Kap. 111-7.2 Allgemeines, S. 7 zu finden und ermöglichen schnelle und wirksame Hilfe bei Lösungsmittelvergiftungen.
München, Februar 1989 Dr. med. Dr. med. habil. M. Daunderer
Inhaltsverzeichnis
m-7.1
Inhaltsverzeichnis
Kapitel-Kennziffer
Vorwort 5
Hinweise zum Gebrauch 6
in-7.1 m-7.2 |
Inhaltsverzeichnis 7
Allgemeines............................................................................................................................................
Allgemeine Therapiehinweise 9
Das ABC der toxikologischen Notfallhilfe 9
Leitschema zur Behandlung von Vergiftungen 10 Einführung 11
Systematisierung der Einzelstoffe 11 Wichtige organische Lösungsmittel 13 Lösungsmittel und ihre Schädigungsorte 14 Literatur 14
Gegengifte und Therapeutika 15 Handelspräparate — Generic Names 21
Toxikologische Einzelstoffinformationen 23 ................................................................................... III —7.3
Acetamid
Aceton
Allylalkohol
Amylacetat
Amylalkohole
Benzin
Benzol
Benzylalkohol
Brombenzol
Butanole
Chloroform
Cyclohexan
Diacetonalkohol
Di-n-butylether
o-Dichlorbenzol
p-Dichlorbenzol
Dichlorethan
Dichlorethylether
l, l -Dichlorethylen
Dichlormethan
l ,3 -D iethy Ibenzol
1,4-Diethylbenzol
Dimethylformamid
Dimethylglykol
Dioxan
Essigsäure-sec-butylester
Ethanol
Ethylacetat
Ethylamylketon
Ethylbenzol
2-Ethylbutanol
Ethylenglykolmono-n-butyl-
ether Ethylenglykolmono-n-butyl-
etheracetat Ethylether 4-Ethyltoluol
Formamid
Furfuralkohol
Furfurole
Gasöle
Glykole
Heizöle, Schwere
Heptan
Hexan
Hexanol
Hexen-1
Isopropanol
Methanol
Methylchloroform
Methylenbromid
Methylenchlorid
Methylethylketon
Methylglykolacetat
Methylpropylketon
N-Methylpyrrol
a-Methyl styrol
N-Methyltoluidine
Monofluortrichlormethan
Nitrobenzol
Nitroethan
1-Nitropropan
2-Nitropropan
Nitroverdünnungen
n-Nonan
i-Nonanol
i-Octan
i-Octen
Pentachlorethan
Pentachlorphenol
i-Pentan
n-Pentan
n-Penten-(l)
Perchlorethylen
Petrolether
Petroleum
Phenylethy lether
Propargylalkohol
Propionsäurebutylester
n-Propylbenzol
i-Propylether
Resorcin
Solvent Naphta
Terpentinöl
l, l ,2,2-Tetrachlorethan
Tetrachlorkohlenstoff
Tetrahydrofuran
Tetrahydrofurfurylalkohol
Tetralin
o-Tolidin
o-Toluidin
Toluol
1,1,1 -Trichlorethan
Inhaltsverzeichnis
m-7.1
l, l ,2-Trichlorethan Vinylbutyrat o-Vinyltoluol
Trichlorethylen Vinylethylether Xylidine
Vinylacetat Vinyl-i-butylether Xylol
Stichwortverzeichnis Lösungsmittel l.................................................................................................. HI — 7.4
8