Giftpflanzen, Pflanzengifte Daunderer – Roth – Kormann
Vorwort Stichwortverzeichnis
Die 4. Auflage stellt eine gründliche Überarbeitung und wesentliche Erweiterung des Werkes dar. Es liegen jetzt 520 Pflanzenkapitel vor, in denen teilweise mehrere Pflanzen aufgeführt sind. Schon 1991 wurde das Kapitel „Giftpilze" überarbeitet und unter dem Titel „Giftpilze - Pilzgifte, Schimmelpilze, Mykotoxine, Vorkommen und Inhaltsstoffe, Pilzallergien, Nahrungsmittelvergiftungen" in einer gesonderten Publikation veröffentlicht. Die Pflanzeninhaltsstoffe mit den dazugehörigen Formeln wurden auf 320 Stoffbeschreibungen ergänzt, wobei die Pilzgifte nicht mehr enthalten sind; sie sind in dem oben erwähnten Buch „Giftpilze-Pilzgifte" aufgeführt. Neu aufgenommen wurden die beiden Kapitel V-2 Phykotoxine und V-3 Bildung von Abwehrstoffen in Nutzpflanzen: Neuere Forschungen haben ergeben, dass Pflanzen unter bestimmten Bedingungen (Stress) gesundheitsschädliche Stoffe ausbilden, die sie normalerweise nicht oder nur in geringen Mengen enthalten. Die Erkenntnisse darüber, ob dies für alle Pflanzenfamilien zutrifft, sind noch lückenhaft. Es muss aber aufgrund der vorliegenden Ergebnisse davon ausgegangen werden, dass innerhalb einer Art unterschiedliche Gehalte an Giftstoffen vorkommen können, so dass auch die Wirkung auf den Menschen unterschiedlich sein kann. Diese Eigenschaften von Pflanzen war schon in den vorausgegangenen Ausgaben dieses Werkes Anlass dafür, bei vielen Pflanzen, die normalerweise verhältnismäßig harmlos sind, sowohl einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen als auch weitergehende therapeutische Maßnahmen aufzuführen. Um diese Problematik noch zu verdeutlichen, wurde im Kapitel 1V-2 ein ausführlicher Abschnitt über Oxalsäure und oxalsäurehaltige Pflanzen aufgenommen. Es wird dargestellt, welche als Nahrungsmittel gebräuchlichen Pflanzen dieses Gift enthalten, wie variabel die Bildung von Oxalsäure bei der gleichen Spezies sein kann, dass eine solche Nahrungspflanze bei entsprechender Disposition von Personen Unpässlichkeiten oder auch schwere Erkrankungen hervorzurufen vermag und für andere dagegen völlig ungefährlich ist. Um die Beurteilung von Pflanzen zu erleichtern, ist im Kapitel V-3 (S. 1000) eine Liste abgedruckt, die mit einem Überblick über die Pflanzenfamilien einen Anhaltspunkt dafür bieten soll, ob eine solche Pflanzenfamilie grundsätzlich als gefährdend, im allgemeinen als harmlos oder nur gelegentlich als gefährdend angesehen werden muss. In den „Giftpflanzen - Pflanzengifte" sind von der ersten bis zur vierten Auflage zahlreiche Hinweise enthalten, die bisher in der Literatur nicht veröffentlicht waren. Sie finden sich auch nicht in Zeitschriftenveröffentlichungen, so dass sie in den Datenbanken über Giftpflanzen nicht aufgeführt sind. Es ist ohnehin als Mangel zu beklagen, dass Datenbanken nahezu ausschließlich Zeitschriften, aber keine Bücher referieren und infolgedessen deren Inhalt nicht wiedergeben. Herrn Professor Frank danken wir für den Beitrag über Phykotoxine, Frau Dr. Langsdorf für den Beitrag über Phyroalexine sowie Frau Dr. Wedler für den Beitrag über Oxalsäure. Unser besonderer Dank gilt auch Frau Dr. Grünsfelder für die kritische Sichtung und Ergänzung des Pflanzenteils und Frau Schilling für das Lektorat. Wir danken außerdem den Lesern für Zuschriften und Änderungsvorschläge. Auch in Zukunft sind Anregungen und kritische Hinweise stets willkommen. Karlsruhe/München, im Mai 1994 L. Roth M. Daunderer K. Kormann Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage........................................................................................................ VI I Giftpflanzen - Pflanzengifte................................................................................. I I - l Einführung ........................................................................................................... l 1-2 Historischer Überblick.......................................................................................... 3 1 Giftpflanzen in alter Zeit............................................................................. 3 1.1 Die Antike..................................................................................................... 4 1.2 Frühes Mittelalter........................................................................................ 4 1.3 Aberglaube im Mittelalter.......................................................................... 5 1.4 Die Kräuterdoktoren................................................................................... 6 1.5 Das 15. und 16. Jahrhundert...................................................................... 1.6 Das 18. Jahrhundert.................................................................................... 12 1.7 Das 19. Jahrhundert.................................................................................... 12 2 Behandlung von Vergiftungen und Gegengifte..................... 20 1-3 Rechtliche Grundlagen ................................................................................................ 2l 1 Rechtsprechung in der Geschichte............................................................ 21 2 Rechtliche Regelungen gemäß Strafgesetzbuch.................................... 22 3 Der Verkehr mir Drogen und Giften................................................................... 25 4 Giftpflanzenliste der Bundesregierung.............................................................. 26 5 Kennzeichnung von Giften........................................................................ 32 1-4 Abkürzungen und Zeichen.............................................................................................. 37 1-5 Literaturverzeichnis.............................................. ,......................................................... 38 II Behandlung von Vergiftungen............................................................................................... 53 II-l Medizinische Notfallhilfe........................................................................................ 53 1 Häufigkeit von Vergiftungen.............................................................................. -53 2 Diagnose................................................................................................................ 54 3 Dosis . . '....................................................................................................... 54 4 Therapie..................................................................................................... . 55
4.1 Erste Hilfe - Giftentfernung........................................................................ 55 4.2 Kliniktherapie - Vitaltherapie..................................................................... 56 5 Gegengifte.............................................................................................................. 57 II-2 Giftinformationszentralen................................................................................................. 58 II - 3 Anfragen bei Giftinformationszentralen............................................................. 60 II - 4 Schnellinformation über giftige Früchte............................................................. 63 VII Inhaltsverzeichnis" III Heilkunde................................................................................................................ 68 III - l Anwendung in der Homöopathie........................................................................ 68 III - 2 Allergie und allergie-induzierendc Stoffe im Pflanzenbereich von Prof. Dr. B. M. Hausen................................................................................. 70 IV Einzeldarstellungen.............................................................................................. 80 IV - l Giftpflanzen: Erläuterungen zum Aufbau.......................................................... 80 Giftpflanzen A-Z '. 83 IV - 2 Pflanzengifte: Erläuterungen zum Aufbau......................................................... 745 Pflanzengifte A-Z 747 V Fachbeiträge.......................................................................................................... 957 V - l Dünnschichtchromatographie von Pflanzengiften........................................... 957 1 Fließmittel..................................................................................................... 959 2 Nachweis und Auswertung in der Dünnschichtchromatographie .... 959 3 Dokumentation von Dünnscliichtchromatogrammen ........................ 960 4 Reagenzien und Apparate......................................................................... 961 5 Analysenverfahren zur Bestimmung der Aflatoxine .......................... 962 6 Originalvorschrift des DAC für die Dünnschichtchromatographie . . . 969 V-2 Phykotoxine.............................................................................................................. 970 1 Nervengifte der Dinoflagellaten und anderer mariner Algen............... 970 2 Magen-Darm-Erkrankungen auslösende Gifte von Dinoflagellaten . . 974 3 Cißii a tera- Vergiftung................................................................................. 975 4 Phykotoxine der Cyanobakterien ..................................................... 5*76 5 Schlußbetrachtung...................................................................................... 978 6 Literatur....................................................................................................... 979 V-3 Bildung von Abwehrstoffen in Nutzpflanzen ........................................... 980 1 Allgemeines zum pflanzlichen Abwehrsystem.................................... 982 2 Einzelne Naturstoffgruppen mit Abwehrfunktioncn......................... 985 3
Praktisch vorkommende Situationen für eine
verstärkte 4 Literaur ................................................................................................... 1011 VI Anhang................................................................................................................... 1014 VI - l Familienregister.................................................................................................. 1014 VI - 2 Register der Symptome und Erkrankungen................................................. 1021 VI-3 Stichwortverzeichnis .... .... 1035
|