1998 Epikutanteste selbst zu machen
Seit meiner Berentung 1997 müssen sich Umweltärzte und Selbsthilfegruppen ihre Tests selbst zusammenstellen. Solange Hautärzte so stark industrieabhängig wie heute sind, hilft nur eine Selbsthilfe. Nicht Birke, Lärche und Erle interessieren als vermeidbares Allergen, sondern Amalgam, Palladium, Formaldehyd und Xyladecor u.v.a. Nicht ein „Blitztest“ auf der Haut, sondern ein Langzeittest über 7 Tage hilft zur Krankheitserkennung. Nicht handelsübliche Teste müssen selbst hergestellt werden.
Die Teste, die eine hohe Nachfragehäufigkeit durch positiv geteste Patienten haben, werden von Hautärzten nicht mehr bestellt und daher aus dem Sortiment der Lieferfirmen genommen – wie Pxrethroide als Verursacher von MCS!
Ein Langzeit - Epikutantest ist Voraussetzung für die Umweltmedizin.
Die eigene Herstellung ist relativ teuer und aufwendig.
Die allergiearmen Pflaster sind in den handelsüblichen Packungen zu 100 Pflastern sehr teuer.
Die Testherstellung rentiert sich auch nur bei über 100 Anwendungen der Einzelsubstanzen.
Voraussetzungen:
1. Kochen im Freien
2. reines Glasgeschirr und Rührer
3. Bio-Kokosfett oder reines Paraffinöl
4. reines Allergen in Salzform, z.B. von Fa. Fluka
5. Feinwaage für die 0,5 – 2 % Konzentration.
Lösungsvermittler:
.
Handelsübliche Materialien
Fa.HAL
Allergie, PF 130 450,40554 Düsseldorf
FAX 0211/783871 Tel. 0211-977 65-0
Epicutanteste:
2xC1304 Phenylquecksilberacetat
2xA1301 Quecksilber-2- Amidochlorid
2xC2415 Silber kolloidal 0,1%
0xE2400 Zinkchlorid
2xC2351 Amalgam gamma 2 frei 5%
1xB0401 Eugenol
1xC2419 TitanIVoxid
0xB1504 Lindan
0xC1519 Pyrethrum
0xB0104 d-Limonen
0xB0027 Steinkohlenteer
0xC0707 Alpha-Pinen
0xC2303 Ammoniumtetrachloroplatinat
0xA0005 Kobaltchlorid
0xB0315 Phenol-Formaldehydharz
0xB0740 Terpentin
0xB2417 Kupfersulfat
0xC2307 Cadmiumsulfat
0xB1309 Quecksilber 0,5%
0xC1833 Chromsulfat
0xB0322 Phenylisocyanat
100 Testpflaster N
1 Set Protectoren (a’ 60 Stck)
Durchführung:
0,5 % des Allergens werden mit der 200fachen Menge des Lösungsmitttels vorsichtig 20 Minuten lang unter Umrühren im Freien gekocht. Dann wird der Inhalt in eine beschriftete sterile Spritze aufgesaugt. Abkühlung.
Eine ca. 3 mm lange Wurst wird auf das allegiearme beschriftete Pflaster im Löschpapier-Kästchen aufgebracht und das ganze nach Entfernen des Pflaster-Schoners auf einen Oberarm geklebt, mit einer elastischen Binde zum Schutz umwickelt und sieben Tage lang vor Nässe geschützt getragen. Die Hautveränderungen unter dem Kästchen werden nach ihrer Hautbeschriftung nach einer Stunde, am Abend und nach 24 Stunden selbst begutachtet und fotografiert.
Beim Aussuchen der Allergene geht man nach einem „Fahrplan“ vor:
Zuerst die Leit-Allergene der Metalle, Basiskunststoffe und Wohngifte, dann die jeweiligen Gruppen der positven Leit-Allergene.
Am TC haben wir nur die Teste mit Pass zum Selbstkostenpreis, die bei mehr als 5 % unserer Pat. positiv waren.